Der Testprozess

Unser Testprozess nach dem PM-Verfahren basiert auf der Expertise spezialisierter Produkttester. Die Prüfungen werden unter festgelegten Bedingungen durchgeführt und die Ergebnisse anhand transparenter Kriterien ausgewertet, um eine nachvollziehbare Bewertung zu gewährleisten.

Qualitätsprüfung nach dem PM-Teststandard

Das PM-Testverfahren bildet die Grundlage des Evaluierungsprozesses bei Prüfmagazin und wurde von uns anhand transparenter Prüfkriterien entwickelt. Die Prüfparameter werden nach festgelegten Vorgaben in einem einheitlichen Schema erfasst und dokumentiert. Der Mittelwert der Testergebnisse ergibt die Gesamtnote, die sich aus den Bewertungen einzelner Testkategorien zusammensetzt.

Insgesamt fließen 3 Bewertungsbereiche mit 10 Prüfparametern in das Ergebnis ein. Diese Parameter sind unterschiedlich gewichtet, entsprechend ihrer Bedeutung für das Gesamtergebnis. So wird eine konsistente und nachvollziehbare Bewertung der Produkteigenschaften sichergestellt.

Bewertungsbereiche und Prüfparameter

1. Produktspezifische Eigenschaften

Die Kategorie „Produktspezifische Eigenschaften“ untersucht die physischen Merkmale und die handwerkliche Ausführung eines Produkts. Dabei werden sowohl die Materialqualität als auch die optische Gestaltung analysiert. Die Bewertung dieser Eigenschaften bietet eine solide Grundlage, um die Gesamtqualität und die Attraktivität des Produkts zu beurteilen.

Prüfkriterium
Qualität & Verarbeitung
Design
Größe & Gewicht
Kurzbeschreibung
Bewertung der Materialqualität und der Verarbeitungsstandards.
Analyse der ästhetischen Merkmale und des optischen Erscheinungsbilds.
Messung und Bewertung der physischen Abmessungen und des Gewichts.

2. Nutzung und Sicherheit

Die Kategorie „Nutzung und Sicherheit“ prüft, wie ein Produkt im Alltag funktioniert und ob es den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht. Dabei wird die Benutzerfreundlichkeit genauso berücksichtigt wie die Risikominimierung. Diese Bewertung stellt sicher, dass das Produkt effizient und sicher in der Anwendung ist.

Prüfkriterium
Funktionalität
Handhabung & Eignung
Sicherheit
Kurzbeschreibung
Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Funktionsweise.
Bewertung der Benutzerfreundlichkeit und der Bedienbarkeit.
Prüfung der Sicherheitsmerkmale und des Risikopotenzials.

3. Meinung und Service

Die Kategorie „Meinung und Services“ bewertet die Kundenorientierung und den wahrgenommenen Wert eines Produkts. Dabei wird geprüft, ob die Herstellerangaben zutreffen und wie gut der Kundenservice ist. Auch die Präsentation und Kennzeichnung des Produkts sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis spielen eine zentrale Rolle. Diese Faktoren sind entscheidend, um ein umfassendes Bild von der Gesamterfahrung des Nutzers zu erhalten.

Prüfkriterium
Werbeversprechen
Verbrauchermeinung
Verpackung & Kennzeichnung
Preis-Leistung
Kurzbeschreibung
Überprüfung der Erfüllung der beworbenen Eigenschaften.
Auswertung der Rückmeldungen und Bewertungen von Nutzern.
Beurteilung der Verpackungsgestaltung und der Informationskennzeichnung.
Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses im Vergleich zur Konkurrenz.

Bewertungsskala: Qualität in Zahlen

Die Punkteverteilung nach dem PM-Verfahren basiert auf der Gewichtung der Prüfparameter in den verschiedenen Bewertungsbereichen. Jeder Bewertungsbereich – Produktspezifische Eigenschaften, Nutzung & Sicherheit sowie Meinung und Services – enthält spezifische Prüfparameter, die unterschiedlich gewichtet werden, um ihre Relevanz für das Gesamtergebnis widerzuspiegeln.

Gesamtnote
1,0 - 1,5
1,6 - 2,5
2,6 - 3,5
3,6 - 4,5
4,6 - 5,5
5,6 - 6,0
Prozent
100 - 90
89 - 75
74 - 60
59 - 40
39 - 25
24 - 0
Bewertung
sehr gut
gut
befriedigend
ausreichend
mangelhaft
ungenügend

Hinweis: Die vereinfachte Darstellung des Bewertungsschlüssels dient der Orientierung und schafft ein erstes Verständnis. Der Evaluationsprozess-Leitfaden stellt detailliert sämtliche Prüfparameter und Bewertungsbereiche dar.

Download:
Evaluationsprozess – Prüfmagazin

Der Evaluationsprozess  bildet die Grundlage für unsere Produktprüfungen nach dem PM-Verfahren. Dieser kann hier eingesehen werden:

Häufig gestellte Fragen

Wie wird die Transparenz der Testergebnisse sichergestellt?

Die Testergebnisse werden umfassend dokumentiert und veröffentlicht. Sämtliche Evaluationskriterien sowie die einzelnen Teilergebnisse sind offen einsehbar, um eine transparente Darstellung des Prüfprozesses und eine nachvollziehbare Bewertung sicherzustellen.

Welche Kriterien werden im Testprozess bewertet?

Die Testkriterien umfassen Qualität und Verarbeitung, Größe und Gewicht, Design, Funktionalität, Handhabung und Eignung, Sicherheit, Werbeversprechen, Verbrauchermeinung, Verpackung und Kennzeichnung sowie Preis-Leistung.

Wie wird die Gesamtnote eines Produkts berechnet?

Die Gesamtnote eines Produkts wird durch die gewichtete Zusammenführung der Bewertungen aller Prüfparameter berechnet. Jeder Prüfparameter trägt entsprechend seiner Gewichtung zur Endnote bei. Den genauen Verteilungsschlüssel finden Sie in unserem Handbuch „Evaluationsprozess“.

Wie wird die Neutralität der Testdurchführung gewährleistet?

Prüfmagazin führt alle Produkttests nach  transparent definierten und dokumentierten Prüfkriterien durch. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch eine im Voraus entrichtete Testgebühr, die unabhängig vom Testergebnis erhoben wird. Diese Gebühr deckt die Kosten für den Prüfaufwand und stellt sicher, dass keine nachträgliche Einflussnahme durch Hersteller oder Händler erfolgt. Alle Prüfprozesse und Bewertungskriterien sind offen einsehbar, um maximale Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Wer führt die Produkttests durch?

Die Tests werden von Produkttestern mit spezifischer Expertise in den jeweiligen Produktkategorien durchgeführt. Die Prüfungen erfolgen nach festgelegten Kriterien, die für jede Produktgruppe definiert sind. Die Testergebnisse werden dokumentiert und bilden die Grundlage für die anschließende Bewertung.

Welche Vorteile bietet eine Zertifizierung nach dem PM-Testverfahren?

Eine Auszeichnung nach dem PM-Testverfahren bietet Verbrauchern transparente Informationen zur Qualität und Sicherheit von Produkten und unterstützt sie dabei, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.

Für Hersteller stellt diese Auszeichnung eine Bestätigung dar, dass ihre Produkte nach klar definierten Prüfkriterien bewertet wurden, und kann das Vertrauen der Kunden stärken.

Welche Produkte können nach dem PM-Testverfahren bewertet werden?

Das PM-Testverfahren kann auf eine Vielzahl von Produkten aus unterschiedlichen Kategorien angewendet werden, darunter Bekleidung, Sport- und Freizeitartikel, Haushaltswaren, Baumarkt- und Gartenprodukte sowie Fast Moving Consumer Goods (FMCG).

Für Produkte wie Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel gelten zusätzliche Anforderungen. Diese müssen weitergehenden Laboruntersuchungen unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Bitte kontaktieren Sie uns vor der Buchung von Tests in diesen Kategorien – wir beraten Sie gerne.