Shure Instrumentenmikrofon PGA56-XLR

Testzeitraum
August 2025
Lizenznummer
2025080100

Testergebnis

Nachfolgender Produkttest nach dem PM-Verfahren beginnt mit der Zusammenfassung der Testnoten sowie dem Test-Fazit. In nachfolgenden Kapiteln finden Sie umfassende Informationen unserer verbraucherorientierten Nutzungsanalyse, aufgeteilt in drei Bewertungsbereichen.

Ergebnis der Bewertungsbereiche & Gesamtnote

Produktspezifische Eigenschaften

92%

Nutzung und Sicherheit

90%

Meinung und Service

83%

Gesamtnote

1,5

Test-Fazit

Im Praxistest zeigt das Shure PGA56-XLR eine bemerkenswerte Fokussierung auf seine Kernaufgabe: die präzise Abnahme von Drums ohne Kompromisse bei der Zuverlässigkeit. Während andere Hersteller versuchen, mit Allround-Lösungen zu punkten, geht Shure den umgekehrten Weg und konzentriert sich auf das Wesentliche. Das Ergebnis ist ein Mikrofon, das in seiner spezialisierten Anwendung überraschend überzeugt und dabei die DNA des Traditionshauses unmissverständlich trägt.

Die technische Umsetzung verdeutlicht Shures jahrzehntelange Erfahrung in der Bühnentechnik: Der auf 50 bis 15.000 Hz begrenzte Frequenzbereich mag theoretisch einschränkend wirken, erweist sich jedoch als durchdachte Entscheidung für die Drum-Mikrofonie. Störende Höhenübertragung wird vermieden, während die relevanten Mitten kraftvoll zur Geltung kommen. Das innovative Schnellverschluss-System eliminiert die üblichen Probleme mit sperrigen Mikrofonstativen und ermöglicht präzise Positionierung in Sekunden – ein Detail, das den Unterschied zwischen hektischem Soundcheck und entspannter Vorbereitung ausmacht. Die robuste Metallkonstruktion übersteht problemlos die Realitäten des Bühnenalltags, wo Drumsticks und Mikrofone gelegentlich ungewollt aufeinandertreffen.

Besonders beeindruckend zeigt sich die Kundenzufriedenheit mit durchgehend positiven Bewertungen, die das PGA56 als „Geheimtipp“ für Floor-Toms und größere Drums etablieren. Nutzer schätzen nicht nur die unkomplizierte Handhabung, sondern auch den charakteristischen Klang, der Drums den gewünschten Punch verleiht, ohne künstlich zu wirken. Das vollständige Zubehörpaket mit XLR-Kabel und Transporttasche unterstreicht die Vollständigkeit des Angebots und erspart nachträgliche Investitionen. Selbst internationale Vergleiche bestätigen die Zuverlässigkeit im Live-Einsatz – ein Qualitätsmerkmal, das in der preissensitiven PGA-Serie nicht selbstverständlich ist.

Kritische Betrachtung offenbart jedoch die Grenzen der Positionierung: Wer höchste klangliche Raffinesse oder extreme Vielseitigkeit erwartet, wird an den bewussten Einschränkungen scheitern. Die moderate Empfindlichkeit erfordert hochwertige Vorverstärker, um das volle Potenzial auszuschöpfen – ein Kostenfaktor, der bei der ursprünglichen Kaufentscheidung oft übersehen wird. Für ambitionierte Semi-Professionelle kann sich daher die direkte Investition in SM-Qualität langfristig als wirtschaftlicher erweisen. Das PGA56 eignet sich primär für Anwender, die eine solide, zuverlässige Lösung für Standard-Drum-Anwendungen suchen, ohne dabei Shure-Qualität missen zu wollen. In diesem klar definierten Einsatzbereich liefert es überzeugende Leistung zu fairem Preis – mehr Spezialist als Generalist, aber dafür in seiner Nische nahezu konkurrenzlos.

Ergebnisse der Bewertungsbereiche

1 | Produktspezifische Eigenschaften

Die Kategorie Produktspezifische Eigenschaften konzentriert sich auf wesentliche Merkmale, die ein Produkt ausmachen und seine Qualität sowie Benutzerfreundlichkeit bestimmen. Hierbei werden verschiedene Prüfkriterien herangezogen, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen der Nutzer entspricht.
Prüfparameter: Qualität & Verarbeitung
Bei der Prüfung der Qualität und Verarbeitung steht die Materialqualität im Vordergrund. Dabei wird untersucht, ob die verwendeten Materialien robust und langlebig sind. Zusätzlich wird die handwerkliche Ausführung bewertet, wobei besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung von Nähten, Verbindungen und Oberflächen gelegt wird. Die Genauigkeit der Verarbeitung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Produkt den täglichen Belastungen standhält und seine Funktionalität über einen längeren Zeitraum beibehält.
Prüfparameter: Größe & Gewicht
Ein weiteres wichtiges Prüfkriterium sind die physischen Dimensionen und das Gewicht des Produkts. Diese Parameter werden gemessen, um zu bestätigen, dass das Produkt den Bedürfnissen der Benutzer entspricht. Beispielsweise wird geprüft, ob es leicht genug ist, um transportiert zu werden, oder ob es die richtige Größe hat, um in einen bestimmten Raum zu passen.
Prüfparameter: Design
Das Design umfasst die ästhetischen Eigenschaften des Produkts, einschließlich Farbgebung und Formgebung. Bewertet wird, ob die Farben den Erwartungen entsprechen und ob polarisierende Farben verwendet wurden, die bei der Nutzung irritieren könnten. Ebenso wird die Formgebung auf Innovationskraft und die Einhaltung von Standards überprüft, um sicherzustellen, dass das Design ansprechend und funktional ist.

Ergebnis: Produktspezifische Eigenschaften

Die Qualität & Verarbeitung des Shure PGA56-XLR zeigt sich durchweg als solide Konstruktion mit deutlichen Shure-Genen. Das robuste Metallgehäuse mit seiner matten schwarzen Lackierung vermittelt professionelle Wertigkeit und bewährt sich auch bei intensiver Bühnenbenutzung. Besonders hervorzuheben ist das Tauchspulen-Wandlerprinzip mit Neodym-Magnet, das selbst extrem hohe Schalldruckpegel ohne Verzerrung überträgt – ein entscheidender Vorteil bei lauten Tom- und Snare-Signalen. Der gehärtete Stahlkorb schützt die empfindliche Kapsel zuverlässig vor mechanischen Beschädigungen, während korrosionsbeständige Bauteile dauerhaften Einsatz gewährleisten. Ein integrierter Erschütterungsabsorber minimiert störende Körperschall-Übertragung. Schwächen zeigen sich hauptsächlich in der begrenzten Empfindlichkeit von -57 dBV/Pa, die hochwertige Preamps für optimales Signal-Rausch-Verhältnis erfordert. Auch das Fehlen einer Schutzkappe im Lieferumfang erhöht das Verschmutzungsrisiko der Kapsel bei Transport und Lagerung.

Das Design folgt konsequent der modernen Industrial-Ästhetik der PG ALTA-Serie und fügt sich durch die unaufdringliche Metallic-Schwarz-Optik diskret in jedes Bühnen-Setup ein. Die kompakte Profilgeometrie reduziert die visuelle Präsenz am Drumset erheblich und minimiert gleichzeitig Lichtreflexionen unter Bühnenscheinwerfern. Shures markante Formsprache verleiht dem Mikrofon trotz Einstiegspreisklasse eine professionelle Ausstrahlung, die Vertrauen in die dahinterstehende Technik schafft. Die stabilen Proportionen zwischen Korpus und Korbdurchmesser unterstreichen die funktionale Ausrichtung. Kritisch zu bewerten ist jedoch die monochrome Farbgestaltung, die keinerlei Variationsmöglichkeiten bietet und bei mehreren identischen Mikrofonen die Unterscheidung erschwert. Zudem zeigt die matt-schwarze Oberfläche Fingerabdrücke und Verschmutzungen deutlicher als andere Lackierungen.

In puncto Größe & Gewicht erweist sich das PGA56 als durchdacht dimensioniert: Mit 287 Gramm liegt es im optimalen Bereich für stabile Halterung, ohne die Tom-Resonanz übermäßig zu beeinflussen. Die kompakten Abmessungen ermöglichen platzsparende Positionierung selbst zwischen eng stehenden Toms, während die kurze Bauform das Kollisionsrisiko mit Drumsticks erheblich reduziert. Das mitgelieferte 4,5-Meter-XLR-Kabel bietet ausreichend Reichweite für typische Bühnenaufbauten, und die beiliegende Transporttasche schützt zuverlässig bei Lagerung und Transport. Weniger optimal gestaltet sich die Gewichtsverteilung bei schräger Montage, die gelegentlich zu Instabilität führen kann. Die kompakte Bauform begrenzt zudem die Griff-Ergonomie für die manuelle Handhabung, was bei häufigen Positionswechseln spürbar wird.

Aygci Edelstahl Wandhalter

Einzelbewertung der Prüfparameter

Qualität & Verarbeitung

92%

Design

90%

Größe & Gewicht

93%
92%

Gesamt:
Produktspezifische Eigenschaftent

2 | Nutzung und Sicherheit

Die Kategorie Nutzung und Sicherheit bewertet, wie gut ein Produkt in der praktischen Anwendung funktioniert und ob es den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Hierbei stehen drei wesentliche Prüfkriterien im Vordergrund, um eine umfassende Beurteilung zu gewährleisten.
Prüfparameter: Funktionalität
Die Funktionalität eines Produkts beeinflusst direkt die Zufriedenheit der Nutzer, da es zuverlässig und effizient arbeiten muss. Die Prüfung bewertet, ob das Produkt seine Aufgaben unter verschiedenen Bedingungen optimal erfüllt. Dabei stehen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz im Fokus, um sicherzustellen, dass es die erwarteten Ergebnisse liefert und im Alltag praktikabel bleibt. Ziel ist es, die tatsächliche Nutzbarkeit und Qualität des Produkts zu gewährleisten.
Prüfparameter: Handhabung & Eignung
Dieser Prüfparameter konzentriert sich auf die Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie und Vielseitigkeit des Produkts. Es wird bewertet, wie intuitiv und komfortabel das Produkt zu bedienen ist, und ob es ergonomisch gestaltet wurde, um eine angenehme Nutzung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird untersucht, wie gut das Produkt in unterschiedlichen Anwendungsszenarien funktioniert und ob es die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt. Zuverlässigkeit und Leistung unter verschiedenen Bedingungen werden ebenfalls berücksichtigt, um eine vollständige Bewertung zu ermöglichen.
Prüfparameter: Sicherheit
Der Sicherheitsaspekt konzentriert sich auf die Identifikation potenzieller Gefahrenquellen und die Effektivität der vorhandenen Schutzmechanismen. Geprüft wird, ob das Produkt unter normalen und außergewöhnlichen Bedingungen sicher funktioniert und den einschlägigen Sicherheitsrichtlinien entspricht. Zusätzlich wird darauf geachtet, ob ausreichende Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen vorhanden sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

Ergebnis: Nutzung und Sicherheit

Die Funktionalität des PGA56 orientiert sich konsequent an den spezifischen Anforderungen der Drum-Mikrofonie und liefert dabei überzeugende Resultate. Der bewusst konturierte Frequenzgang von 50 bis 15.000 Hz mag auf den ersten Blick eingeschränkt erscheinen, erweist sich jedoch als durchdachte Abstimmung für Tom- und Snare-Anwendungen. Während andere Mikrofone versuchen, das gesamte Hörspektrum abzudecken, konzentriert sich das PGA56 auf die relevanten Frequenzbereiche und vermeidet dadurch störende Höhenübertragung, die bei Drums oft zu unerwünschtem Becken-Übersprechen führt. Die präzise Nierencharakteristik unterdrückt effektiv Rückkopplungen und minimiert Signalübertragung von benachbarten Schallquellen – ein entscheidender Vorteil bei dicht besetzten Drumsets. Das dynamische Wandlerprinzip macht Phantomspeisung überflüssig und gewährleistet hohe Schalldruckpegeltoleranz ohne Verzerrungsneigung. Dennoch zeigt sich der spezialisierte Charakter auch als Limitation: Für Anwendungen jenseits der Percussion-Welt fehlen wichtige Höhenharmonische, und die moderate Empfindlichkeit erfordert leistungsstarke Vorverstärker für optimale Signalqualität.

Bei der Handhabung & Eignung brilliert das PGA56 mit seinem innovativen Schnellverschluss-System, das Fahrrad-Schnellspanner-Technologie auf die Mikrofonwelt überträgt. Diese Lösung ermöglicht werkzeugfreie Montage und Positionierung in Sekunden – ein enormer Vorteil gegenüber herkömmlichen Stativlösungen, die bei komplexen Drumsets schnell zu Platzproblemen führen. Das schwenkbare Drehgelenk erlaubt präzise Ausrichtung auf die Schallquelle, während die robuste Klemm-Mechanik auch bei intensiven Bühnenvibration zuverlässig hält. Das geringe Eigengewicht belastet die Tom-Resonanz minimal und ermöglicht auch Montage an dünnwandigen Shells. Die direkte Befestigung am Tom-Rand eliminiert störende Mikrofonstative und schafft freie Bewegung für den Drummer. Schwächen offenbaren sich jedoch bei problematischen Montagesituationen: An älteren Drums mit verschlissenen oder unebenen Spannreifen kann die Klemmhalterung nicht optimal greifen. Die Feinjustierung während des Spiels gestaltet sich schwierig, da der Schnellverschluss-Mechanismus präzise Handbewegungen erfordert. Bei extremen Bühnenbedingungen kann das System lockern, und die kompakte Bauform erschwert die Handhabung mit Handschuhen erheblich.

Die Sicherheit profitiert von Shures jahrzehntelanger Erfahrung im Bühneneinsatz und zeigt sich in durchdachten Details. Die robuste Metallkonstruktion übersteht problemlos versehentliche Trommelstock-Kontakte, die bei lebhaften Drum-Performances unvermeidlich sind. Der XLR-Anschluss mit stabilem Verriegelungsmechanismus verhindert unbeabsichtigtes Lösen selbst bei starken Bühnenvibration, während das dynamische Prinzip elektrische Risiken durch Phantomspeisung eliminiert. Der gehärtete Stahlkorb schützt die empfindliche Kapsel vor direkten Stößen, und die integrierte Schockdämpfung reduziert mechanische Übertragung von Tom-Shell zu Kapsel. Die schwarze Oberflächenbehandlung minimiert Blendgefahr unter intensivem Bühnenlicht. Dennoch bestehen Schwachstellen: Die Klemmhalterung kann bei grober Behandlung oder Überbelastung abrutschen und Mikrofonverlust verursachen. Scharfe Kanten an der Metallhalterung bergen minimales Verletzungsrisiko bei unvorsichtiger Handhabung. Eine Überlastungsanzeige für kritische Schalldruckpegel fehlt, und die metallische Konstruktion kann bei Bühnenfeuchtigkeit rutschig werden, was die sichere Handhabung beeinträchtigt.

Aygci Edelstahl Wandhalter

Einzelbewertung der Prüfparameter

Funktionalität

93%

Handhabung & Eignung

90%

Sicherheit

83%
90%

Gesamt:
Nutzung & Sicherheit

3 | Meinung und Service

Die Kategorie Meinung und Service beschäftigt sich mit der Bewertung der Eigenschaften und Leistungen eines Produkts aus der Sicht der Nutzer sowie der Analyse des Services rund um das Produkt. Dabei werden verschiedene Prüfkriterien herangezogen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Prüfparameter: Werbeversprechen
Der Fokus dieses Prüfkriteriums liegt auf der Analyse, ob das Produkt die in der Werbung gemachten Versprechen einhält. Es wird untersucht, ob die beworbenen Eigenschaften und Leistungen den tatsächlichen Testergebnissen entsprechen. Hierbei wird besonders darauf geachtet, dass die Vorteile und Merkmale, die in der Werbung hervorgehoben werden, auch im realen Gebrauch nachvollziehbar und überprüfbar sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Werbung keine irreführenden oder überzogenen Aussagen macht.
Prüfparameter: Verpackung & Kennzeichnung
Dieses Kriterium bewertet die Qualität der Verpackung und die Klarheit der Produktkennzeichnungen. Geprüft wird, ob die Verpackung robust genug ist, um das Produkt während des Transports zu schützen, und ob die verwendeten Materialien umweltfreundlich sind. Zudem wird die Verständlichkeit und Vollständigkeit der Informationen auf der Verpackung analysiert. Hierzu gehört auch die Überprüfung, ob alle gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen vorhanden sind, sodass der Verbraucher klare und präzise Informationen erhält.
Prüfparameter: Sicherheit
Die Produktsicherheit wird durch die Identifikation potenzieller Gefahrenquellen und die Bewertung der vorhandenen Schutzmechanismen überprüft. Geprüft wird, ob das Produkt unter normalen und außergewöhnlichen Betriebsbedingungen sicher verwendet werden kann und ob es den relevanten Sicherheitsstandards entspricht. Ebenso wichtig ist die Analyse, ob ausreichende Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen vorhanden sind, um den Nutzer über potenzielle Risiken zu informieren.
Prüfparameter: Preis-Leistung
Das Verhältnis zwischen Preis und Leistung wird bewertet, indem die Kosten des Produkts mit seinen Eigenschaften, Funktionen und der Qualität verglichen werden. Hierbei wird auch die Konkurrenzanalyse einbezogen, um zu ermitteln, ob das Produkt im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Der Fokus liegt darauf, festzustellen, ob der geforderte Preis durch die tatsächlichen und wahrgenommenen Vorteile des Produkts gerechtfertigt ist.

Ergebnis: Meinung und Service

Die Werbeversprechen von Shure werden beim PGA56 größtenteils eingelöst, wenngleich mit gewissen Abstufungen bei der Wortwahl. Die beworbene „druckvolle Klangwiedergabe“ manifestiert sich tatsächlich durch den konturierten Frequenzgang, der Tom- und Snare-Signale mit dem gewünschten Punch verstärkt. Das versprochene „schnelle und flexible Positionierungssystem“ entspricht der praktischen Erfahrung mit dem intuitiven Schnellverschluss-Mechanismus vollauf. Auch die Referenz auf „legendäre Shure-Qualität“ findet ihre Berechtigung in der soliden Verarbeitung und bewährten Materialwahl. Die Produktspezifikationen zu Gewicht, Abmessungen und technischen Parametern erweisen sich als präzise und nachprüfbar. Kritischer zu bewerten ist jedoch der häufig verwendete Claim „erstklassige Performance in anspruchsvollen Umgebungen“, der für ein bewusst als Einsteiger-Modell positioniertes Mikrofon der PGA-Serie übertreibt. Der Begriff „exzellenter Sound“ bleibt subjektiv und relativiert sich im direkten Vergleich zu höherwertigen SM-Modellen des eigenen Hauses. Die Bezeichnung „professionelle Qualität“ suggeriert eine höhere Kategorie, als tatsächlich geboten wird, und könnte bei erfahrenen Anwendern zu überhöhten Erwartungen führen.

Die Verbrauchermeinung zeichnet ein bemerkenswert positives Bild des PGA56 und bestätigt dessen Positionierung als solides Einsteiger-Mikrofon mit überraschend guter Performance. Nutzer loben durchgehend die unkomplizierte Handhabung und die intuitive Montage ohne Werkzeug, was besonders bei weniger erfahrenen Anwendern Anklang findet. Wiederkehrend positive Bewertungen erhalten speziell die Klangqualität an Floor-Toms und größeren Drums, wo das Mikrofon seine Stärken im tieferen Frequenzbereich ausspielen kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird konsistent als fair und empfehlenswert bewertet, wobei viele Käufer die Vollständigkeit des Lieferumfangs schätzen. Internationale Bewertungen bestätigen die Zuverlässigkeit im Bühneneinsatz und dokumentieren langjährige Zufriedenheit. Einige Käufer bemängeln allerdings die begrenzte Höhenwiedergabe im direkten Vergleich zum SM57, was bei anspruchsvolleren Anwendungen spürbar wird. Vereinzelt kritisieren erfahrene Nutzer die Empfindlichkeit, die hochwertige Preamps für optimale Ausnutzung erfordert. Gelegentlich werden längere Kabel für ausladende Bühnenaufbauten gewünscht, und wenige Berichte dokumentieren lockernde Klemmen nach intensiver Dauernutzung.

Bei Verpackung & Kennzeichnung zeigt sich Shure gewohnt professionell, wenngleich mit modernen Schwächen bei der Nachhaltigkeit. Die stabile Kartonverpackung mit maßgeschneiderten Schaumstoff-Inlays schützt zuverlässig vor Transportschäden und vermittelt bereits beim Auspacken Wertigkeit. Der vollständige Lieferumfang mit Mikrofon, Klemmhalterung, 4,5-Meter-XLR-Kabel und Transporttasche erspart Zusatzkäufe und unterstreicht die Vollständigkeit des Angebots. Klare Produktkennzeichnung mit präzisen technischen Spezifikationen erleichtert Kaufentscheidungen, während Shure-Authentizitätsmerkmale die Verifizierung von Originalprodukten ermöglichen. Problematisch erweist sich jedoch die deutsche Bedienungsanleitung, die nur als Download verfügbar ist statt in gedruckter Form beizuliegen – ein Anachronismus in Zeiten digitaler Verfügbarkeit, der jedoch weniger technikaffine Nutzer benachteiligt. Die Verpackung verwendet unnötig viel Kartonmaterial ohne erkennbare Recycling-Hinweise, was modernen Nachhaltigkeitsansprüchen nicht genügt. Fehlende QR-Codes für digitale Zusatzinformationen wirken ebenfalls nicht zeitgemäß.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis erweist sich als eine der deutlichsten Stärken des PGA56 und rechtfertigt dessen Marktposition als attraktive Einstiegslösung. Der Listenpreis von circa 109 Euro erscheint für authentische Shure-Qualität sehr fair und unterbietet vergleichbare Konkurrenzprodukte spürbar. Die Vollständigkeit des Lieferumfangs mit hochwertigem XLR-Kabel und praktischem Zubehör spart zusätzliche Investitionen und erhöht den effektiven Wert. Der deutliche Preisabstand zum SM57 bei ähnlicher Grundfunktionalität für Drum-Anwendungen macht das PGA56 zu einer rationalen Wahl für budget-bewusste Anwender. Die solide Verarbeitung rechtfertigt den Aufpreis gegenüber No-Name-Produkten und verspricht längere Nutzungsdauer. Dennoch offenbaren sich die Grenzen der Positionierung bei genauerer Betrachtung: Für reine Hobby-Anwendungen mag das Mikrofon überdimensioniert erscheinen, während professionelle Nutzer schnell an dessen Leistungsgrenzen stoßen. Die zusätzlichen Kosten für hochwertige Preamps zur optimalen Ausnutzung des Mikrofon-Potentials sind nicht einkalkuliert und können das scheinbare Schnäppchen relativieren.

Aygci Edelstahl Wandhalter

Einzelbewertung der Prüfparameter

Werbeversprechen

87%

Verbrauchermeinung

95%

Verpackung & Kennzeichnung

93%

Preis-Leistung

83%
83%

Gesamt:
Meinung & Service

Gesamtergebnis

Das Produkt Shure Instrumentenmikrofon PGA56-XLR“ hat sich im Rahmen unseres verbraucherorientierten Praxistests unter standardisierten Bedingungen nach hausinterner PM-Norm qualifiziert. Die Analyse umfasst zentrale qualitative- und quantitative Bewertungsbereiche und Prüfparameter.

Das Ergebnis erfüllt die Anforderungen für eine Zertifizierung mit dem Prüfmagazin-Siegel.

Testzeitraum: August 2025

Prüfnummer: 2025080100

Gesamtnote: 1,5

Status: lizenziert

Beachten Sie bitte

Unsere Testbewertungen basieren auf praxisnahen Prüfungen, die eine umfassende Analyse der Produkte ermöglichen. Es handelt sich nicht um Langzeitstudien oder Labortests, sondern um realitätsnahe Anwendungen, die die Erfahrung unserer Experten widerspiegeln. Die Bewertungen kombinieren subjektive Eindrücke und objektive Daten, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wir bemühen uns, ein verlässliches Testverfahren zu gewährleisten, das auf den Angaben der Hersteller sowie unseren Tests beruht. Es werden keine Haftungen für die absolute Genauigkeit übernommen. Ziel ist es, den Verbrauchern durch transparente und fundierte Bewertungen verlässliche Informationen zu bieten, die ihre Kaufentscheidungen unterstützen.

Download:
Evaluationsprozess – Prüfmagazin
Der Evaluationsprozess bildet die Grundlage für unsere Produktprüfungen nach dem hauseigenen PM-Verfahren. Dieser kann hier eingesehen werden:

Weitere Tests