ORDRO M5 Gimbal-Kamera 5K

Testzeitraum
August 2025
Lizenznummer
202508099

Testergebnis

Nachfolgender Produkttest nach dem PM-Verfahren beginnt mit der Zusammenfassung der Testnoten sowie dem Test-Fazit. In nachfolgenden Kapiteln finden Sie umfassende Informationen unserer verbraucherorientierten Nutzungsanalyse, aufgeteilt in drei Bewertungsbereichen.

Ergebnis der Bewertungsbereiche & Gesamtnote

Produktspezifische Eigenschaften

86%

Nutzung und Sicherheit

83%

Meinung und Service

73%

Gesamtnote

2,0

Test-Fazit

In einer Zeit, in der Content-Creation zunehmend demokratisiert wird, verspricht die ORDRO M5 eine verlockende Alternative: Professionelle Gimbal-Technologie zum Bruchteil des Preises etablierter Marktführer. Doch kann ein 250-Euro-Gerät wirklich gegen die 500-Euro-DJI Pocket 3 antreten, ohne dabei entscheidende Kompromisse einzugehen?

Die Antwort fällt differenzierter aus als das Marketing suggeriert. Der revolutionäre 3,5″ Flip-Touchscreen erweist sich als echtes Alleinstellungsmerkmal, das selbst deutlich teurere Konkurrenzprodukte alt aussehen lässt und Content-Creators jene Bedienfreundlichkeit bietet, die bei kompakteren Displays schmerzlich vermisst wird. Die mechanische 3-Achsen-Gimbal-Stabilisierung liefert trotz des Budget-Preispunktes beeindruckend flüssige Aufnahmen, während die 5K/30fps Videoqualität durchaus in höheren Preissegmenten zu Hause wäre. Besonders beeindruckend: Die erwiesene Robustheit gegen Stürze aus zwei Metern Höhe und die respektable 170-Minuten-Akkulaufzeit demonstrieren durchdachte Ingenieursarbeit.

Dennoch offenbaren sich charakteristische Budget-Limitierungen, die nicht wegdiskutiert werden können. Die Gesichtsverfolgung verliert bei dynamischen Bewegungen gelegentlich den Fokus – ein Algorithmus-Problem, das durch begrenzte Rechenleistung bedingt ist. Das Kunststoffgehäuse vermag funktional zu überzeugen, erweckt jedoch nicht jene Premium-Anmutung, die Metallkonstruktionen eigen ist. Besonders problematisch: Die Gimbal-Kalibrierung neigt bei intensiver Nutzung zur Drift, während die Menü-Navigation einer durchgängigen Logik entbehrt. Die fehlende deutsche Bedienungsanleitung und sporadische Kickstarter-Lieferprobleme untergraben zudem das Vertrauen in die Marken-Glaubwürdigkeit.

Für preisbewusste Vlogging-Einsteiger und Content-Creator mit begrenztem Budget erweist sich die M5 dennoch als durchaus empfehlenswerte Option. Das außergewöhnliche Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber der DJI-Konkurrenz macht technische Kompromisse durchaus akzeptabel, zumal der große Touchscreen echte Workflow-Vorteile bietet. Wer jedoch professionelle Zuverlässigkeit, Premium-Verarbeitung oder erweiterte Features wie Log-Formate erwartet, sollte in etablierte Marken investieren. Als cleverer Budgeteinstieg in die Gimbal-Welt erfüllt die ORDRO M5 ihren Zweck mit charmantem David-gegen-Goliath-Appeal – vorausgesetzt, man kann mit gelegentlichen Eigenarten chinesischer Engineering-Philosophie leben und schätzt Quantität mindestens ebenso wie Qualität.

Ergebnisse der Bewertungsbereiche

1 | Produktspezifische Eigenschaften

Die Kategorie Produktspezifische Eigenschaften konzentriert sich auf wesentliche Merkmale, die ein Produkt ausmachen und seine Qualität sowie Benutzerfreundlichkeit bestimmen. Hierbei werden verschiedene Prüfkriterien herangezogen, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen der Nutzer entspricht.
Prüfparameter: Qualität & Verarbeitung
Bei der Prüfung der Qualität und Verarbeitung steht die Materialqualität im Vordergrund. Dabei wird untersucht, ob die verwendeten Materialien robust und langlebig sind. Zusätzlich wird die handwerkliche Ausführung bewertet, wobei besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung von Nähten, Verbindungen und Oberflächen gelegt wird. Die Genauigkeit der Verarbeitung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Produkt den täglichen Belastungen standhält und seine Funktionalität über einen längeren Zeitraum beibehält.
Prüfparameter: Größe & Gewicht
Ein weiteres wichtiges Prüfkriterium sind die physischen Dimensionen und das Gewicht des Produkts. Diese Parameter werden gemessen, um zu bestätigen, dass das Produkt den Bedürfnissen der Benutzer entspricht. Beispielsweise wird geprüft, ob es leicht genug ist, um transportiert zu werden, oder ob es die richtige Größe hat, um in einen bestimmten Raum zu passen.
Prüfparameter: Design
Das Design umfasst die ästhetischen Eigenschaften des Produkts, einschließlich Farbgebung und Formgebung. Bewertet wird, ob die Farben den Erwartungen entsprechen und ob polarisierende Farben verwendet wurden, die bei der Nutzung irritieren könnten. Ebenso wird die Formgebung auf Innovationskraft und die Einhaltung von Standards überprüft, um sicherzustellen, dass das Design ansprechend und funktional ist.

Ergebnis: Produktspezifische Eigenschaften

Die Qualität & Verarbeitung der ORDRO M5 offenbart sich als durchaus ambitionierter Versuch, professionelle Gimbal-Technologie in ein budgetfreundliches Gehäuse zu integrieren – ein Unterfangen, das sowohl beeindruckende Erfolge als auch charakteristische Kompromisse hervorbringt. Das Herzstück bildet eine mechanische 3-Achsen-Gimbal-Konstruktion, die trotz des günstigen Preispunktes eine bemerkenswert präzise Stabilisierung liefert und selbst Stürze aus zwei Metern Höhe unbeschadet übersteht – ein Robustheitsnachweis, der manch teurerer Konkurrenz Respekt abnötigt. Der verbaute Sony IMX317 CMOS-Sensor mit 8MP und hoher Lichtempfindlichkeit entstammt durchaus professioneller Lineage und rechtfertigt die beworbenen 5K-Aufnahmekapazitäten. Die spritzwassergeschützte Konstruktion samt korrosionsbeständigen USB-C-Anschlüssen unterstreicht die Outdoor-Tauglichkeit. Dennoch offenbaren sich die materiellen Grenzen der Preispositionierung: Das Kunststoffgehäuse vermag zwar funktional zu überzeugen, erweckt jedoch nicht jene Premium-Anmutung, die Metallkonstruktionen eigen ist. Problematischer erweist sich die Gimbal-Kalibrierung, die bei intensiver Nutzung zur Drift neigt – eine Charakteristikum günstiger Servo-Motoren, das präzise Aufnahmen über längere Zeiträume kompromittieren kann. Die fehlende IP-Schutzklassifizierung limitiert zudem den professionellen Outdoor-Einsatz erheblich.

Das Design folgt einer pragmatischen Funktionalität, die bewusst auf ästhetische Experimente verzichtet zugunsten praktischer Vlogging-Ergonomie. Das herausragende Merkmal – der 3,5 Zoll große, drehbare Touchscreen – stellt zweifellos ein Alleinstellungsmerkmal dar, das selbst deutlich teurere Konkurrenzprodukte in den Schatten stellt und Content-Creators jene Flexibilität bietet, die bei kompakteren Displays schmerzlich vermisst wird. Die clevere 180°-Lens-Rotation ermöglicht spontane Perspektivenwechsel ohne umständliche Gimbal-Neuausrichtung – eine durchaus intelligente Lösung für dynamische Aufnahmesituationen. Die intuitive Button-Anordnung unterstützt einhändige Bedienung, während die eleganten LED-Statusanzeigen über Betriebszustände informieren. Kritischer betrachtet offenbart sich jedoch ein charakteristisches Defizit chinesischer Consumer-Electronics: Das generische Design vermag keine emotionale Markenidentität zu etablieren und wirkt neben der durchgestylten Konkurrenz von DJI oder GoPro merklich austauschbar. Die plastiklastige Oberflächenanmutung und das Fehlen ergonomischer Griffzonen unterstreichen den Budget-Charakter, während die Display-Ablesbarkeit bei hellem Sonnenlicht ihre Grenzen erreicht.

Größe & Gewicht präsentieren sich als intelligenten Kompromiss zwischen Portabilität und technischer Komplexität, wenngleich die Gimbal-Integration physikalische Grenzen setzt, die nicht wegdiskutiert werden können. Mit 219 Gramm und kompakten Abmessungen von 6,2×2,2×1,8 Zoll positioniert sich die M5 durchaus im Pocket-Segment, auch wenn sie nicht die Miniaturisierung einer DJI Pocket 3 erreicht. Das Gewicht ermöglicht stundenlanges Handheld-Filmen ohne Ermüdungserscheinungen, während die beiliegende Transporttasche mit Schaumstoff-Schutz professionellen Ansprüchen genügt. Das Standard-1/4″-Stativgewinde gewährleistet universelle Montagekompatibilität, und die ausgewogene Gewichtsverteilung verhindert trotz des integrierten Gimbals ein kopflastiges Handling. Dennoch kann die Physik nicht überlistet werden: Die dreiachsige Gimbal-Mechanik erfordert zwangsläufig mehr Bauraum als stabilisierungslose Kameras, was sich in einem weniger kompakten Formfaktor niederschlägt. Die Transporttasche, wenngleich hochwertig, erweist sich als sperriger als das Ultra-Portable-Versprechen suggeriert, und die Gewichtsverteilung gerät bei aktivierter 180°-Lens-Rotation merklich aus der Balance – ein physikalisches Dilemma, das bei dieser Preisklasse durch Software-Kompensation nur bedingt lösbar ist.

Aygci Edelstahl Wandhalter

Einzelbewertung der Prüfparameter

Qualität & Verarbeitung

86%

Design

85%

Größe & Gewicht

87%
86%

Gesamt:
Produktspezifische Eigenschaftent

2 | Nutzung und Sicherheit

Die Kategorie Nutzung und Sicherheit bewertet, wie gut ein Produkt in der praktischen Anwendung funktioniert und ob es den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Hierbei stehen drei wesentliche Prüfkriterien im Vordergrund, um eine umfassende Beurteilung zu gewährleisten.
Prüfparameter: Funktionalität
Die Funktionalität eines Produkts beeinflusst direkt die Zufriedenheit der Nutzer, da es zuverlässig und effizient arbeiten muss. Die Prüfung bewertet, ob das Produkt seine Aufgaben unter verschiedenen Bedingungen optimal erfüllt. Dabei stehen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz im Fokus, um sicherzustellen, dass es die erwarteten Ergebnisse liefert und im Alltag praktikabel bleibt. Ziel ist es, die tatsächliche Nutzbarkeit und Qualität des Produkts zu gewährleisten.
Prüfparameter: Handhabung & Eignung
Dieser Prüfparameter konzentriert sich auf die Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie und Vielseitigkeit des Produkts. Es wird bewertet, wie intuitiv und komfortabel das Produkt zu bedienen ist, und ob es ergonomisch gestaltet wurde, um eine angenehme Nutzung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird untersucht, wie gut das Produkt in unterschiedlichen Anwendungsszenarien funktioniert und ob es die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt. Zuverlässigkeit und Leistung unter verschiedenen Bedingungen werden ebenfalls berücksichtigt, um eine vollständige Bewertung zu ermöglichen.
Prüfparameter: Sicherheit
Der Sicherheitsaspekt konzentriert sich auf die Identifikation potenzieller Gefahrenquellen und die Effektivität der vorhandenen Schutzmechanismen. Geprüft wird, ob das Produkt unter normalen und außergewöhnlichen Bedingungen sicher funktioniert und den einschlägigen Sicherheitsrichtlinien entspricht. Zusätzlich wird darauf geachtet, ob ausreichende Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen vorhanden sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

Ergebnis: Nutzung und Sicherheit

Die Funktionalität der ORDRO M5 demonstriert eindrucksvoll, wie moderne Consumer-Technologie durchaus professionelle Ansprüche bedienen kann – allerdings innerhalb klar definierter Parameter. Die 5K/30fps sowie 4K/60fps Videoaufnahme-Kapazitäten positionieren das Gerät technisch durchaus konkurrenzfähig zu deutlich teureren Lösungen, während die KI-gestützte Gesichts- und Objektverfolgung bei kontrollierten Bedingungen überraschend präzise arbeitet. Der 120° Ultra-Weitwinkel vermeidet geschickt jene extremen Verzerrungen, die Action-Cams oft kompromittieren, und das IR-Nachtsicht-System mit drei integrierten LEDs erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich. Die umfangreichen Aufnahmemodi von Zeitraffer bis Slow-Motion decken nahezu alle Vlogging-Szenarien ab, während die respektable Akkulaufzeit von 170 Minuten bei 4K-Aufnahmen tageslanges Arbeiten ermöglicht. Dennoch zeigen sich charakteristische Limitierungen: Die Gesichtsverfolgung verliert bei dynamischen Bewegungen gelegentlich den Fokus – ein Algorithmus-Problem, das bei diesem Preispunkt durch begrenzte Rechenleistung bedingt ist. Der Auto-Fokus agiert merklich träger als Premium-Konkurrenz, und die fehlende 4K/120fps-Kapazität schließt professionelle Super-Slow-Motion-Anwendungen aus. Besonders schmerzlich vermisst werden Log-Formate für erweiterte Color-Grading-Möglichkeiten – ein Feature, das die Zielgruppe ambitionierter Content-Creator durchaus zu schätzen wüsste.

Bei der Handhabung & Eignung triumphiert das Gerät durch seinen herausragenden 3,5″ Flip-Touchscreen, der selbst teurere Konkurrenzprodukte alt aussehen lässt und Content-Creators jene Bedienkomfort bietet, den kleinere Displays verwehren. Die intuitive Benutzeroberfläche macht auch Einsteigern den Zugang zur Gimbal-Technologie schmackhaft, während der geniale Ein-Knopf-180°-Perspektivenwechsel spontane POV-Änderungen ohne umständliche Menü-Navigation ermöglicht. Die ergonomische einhändige Bedienung und die schnelle Inbetriebnahme nach dem Power-On unterstreichen die durchdachte Workflow-Optimierung. WiFi-App-Steuerung samt Face-Tracking per Touch-Aktivierung erweitern die kreativen Möglichkeiten erheblich. Problematisch erweisen sich jedoch fundamentale Bedienkonzept-Defizite: Die Menü-Navigation folgt keiner durchgängigen Logik, und physische Buttons werden im Vertical-Mode durch das Display verdeckt – ein Design-Dilemma, das nur teilweise durch Firmware-Updates behoben wurde. Die fehlende deutsche Bedienungsanleitung erschwert deutschsprachigen Nutzern den Einstieg, während die WiFi-App-Funktionalität deutlich hinter den Möglichkeiten zurückbleibt. Dedicated Shortcut-Buttons für häufig benötigte Funktionen sucht man vergebens, und die Touchscreen-Bedienung versagt bei Handschuhen – ein Problem für Outdoor-Enthusiasten.

Die Sicherheit bewegt sich auf solidem Consumer-Niveau, ohne jedoch professionelle Backup-Strategien zu bieten. Der Spritzwasserschutz genügt für normale Outdoor-Aktivitäten, während Gimbal-Schutz-Modi und Überhitzungsschutz bei intensiver 5K-Aufnahme technische Ausfälle verhindern. Low-Battery-Warnings und mechanische Gimbal-Locks für den Transport demonstrieren durchdachte Schutzkonzepte, und die bewiesene Robustheit gegen Stürze aus zwei Metern Höhe unterstreicht die mechanische Integrität. Der Anti-Shake-Algorithmus schützt die empfindliche Gimbal-Mechanik vor Beschädigungen durch extreme Bewegungen. Dennoch bleiben signifikante Sicherheitslücken: Die fehlende Wasserdichtigkeit schließt Unterwasser-Aufnahmen kategorisch aus, während das Fehlen von Passwort-Verschlüsselung und automatischen Cloud-Backup-Funktionen professionelle Datensicherheitsansprüche unerfüllt lässt. Der MicroSD-Slot ohne Staubschutz und die unverschlüsselte WiFi-Übertragung zeigen charakteristische Schwächen im Sicherheitskonzept auf – Kompromisse, die bei dieser Preisklasse jedoch durchaus nachvollziehbar erscheinen.

Aygci Edelstahl Wandhalter

Einzelbewertung der Prüfparameter

Funktionalität

78%

Handhabung & Eignung

83%

Sicherheit

88%
83%

Gesamt:
Nutzung & Sicherheit

3 | Meinung und Service

Die Kategorie Meinung und Service beschäftigt sich mit der Bewertung der Eigenschaften und Leistungen eines Produkts aus der Sicht der Nutzer sowie der Analyse des Services rund um das Produkt. Dabei werden verschiedene Prüfkriterien herangezogen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Prüfparameter: Werbeversprechen
Der Fokus dieses Prüfkriteriums liegt auf der Analyse, ob das Produkt die in der Werbung gemachten Versprechen einhält. Es wird untersucht, ob die beworbenen Eigenschaften und Leistungen den tatsächlichen Testergebnissen entsprechen. Hierbei wird besonders darauf geachtet, dass die Vorteile und Merkmale, die in der Werbung hervorgehoben werden, auch im realen Gebrauch nachvollziehbar und überprüfbar sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Werbung keine irreführenden oder überzogenen Aussagen macht.
Prüfparameter: Verpackung & Kennzeichnung
Dieses Kriterium bewertet die Qualität der Verpackung und die Klarheit der Produktkennzeichnungen. Geprüft wird, ob die Verpackung robust genug ist, um das Produkt während des Transports zu schützen, und ob die verwendeten Materialien umweltfreundlich sind. Zudem wird die Verständlichkeit und Vollständigkeit der Informationen auf der Verpackung analysiert. Hierzu gehört auch die Überprüfung, ob alle gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen vorhanden sind, sodass der Verbraucher klare und präzise Informationen erhält.
Prüfparameter: Sicherheit
Die Produktsicherheit wird durch die Identifikation potenzieller Gefahrenquellen und die Bewertung der vorhandenen Schutzmechanismen überprüft. Geprüft wird, ob das Produkt unter normalen und außergewöhnlichen Betriebsbedingungen sicher verwendet werden kann und ob es den relevanten Sicherheitsstandards entspricht. Ebenso wichtig ist die Analyse, ob ausreichende Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen vorhanden sind, um den Nutzer über potenzielle Risiken zu informieren.
Prüfparameter: Preis-Leistung
Das Verhältnis zwischen Preis und Leistung wird bewertet, indem die Kosten des Produkts mit seinen Eigenschaften, Funktionen und der Qualität verglichen werden. Hierbei wird auch die Konkurrenzanalyse einbezogen, um zu ermitteln, ob das Produkt im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Der Fokus liegt darauf, festzustellen, ob der geforderte Preis durch die tatsächlichen und wahrgenommenen Vorteile des Produkts gerechtfertigt ist.

Ergebnis: Meinung und Service

Die Werbeversprechen navigieren geschickt zwischen technischer Realität und marketingüblicher Emphase, wobei die Kernspezifikationen durchaus der Überprüfung standhalten. Die beworbene 5K/30fps Videoauflösung wird vollständig realisiert, die 3-Achsen-Stabilisierung funktioniert effektiv wie angekündigt, und der 120° Weitwinkel entspricht exakt den Herstellerangaben. Auch die IR-Nachtsicht arbeitet in der beworbenen Qualität, während die versprochene 170-Minuten-Akkulaufzeit bei 4K/30fps tatsächlich erreicht wird. Die Gesichtsverfolgung und WiFi-Konnektivität funktionieren grundsätzlich wie beschrieben, auch wenn Nuancen in der Praxis von den Marketing-Superlativen abweichen. Kritischer wird es bei den blumigeren Werbeaussagen: Der Begriff „professionelle Videoqualität“ übertreibt durchaus für das Consumer-Segment, und „Ultra-Stable“ suggeriert eine Stabilisierungs-Performance, die bei extremen Bewegungen ihre Grenzen offenbart. Besonders irreführend erweist sich das „Night Vision“-Marketing, das Farbaufnahmen im Dunkeln suggeriert, obwohl nur Schwarz-Weiß-Aufnahmen möglich sind. Die Kickstarter-Lieferprobleme haben zudem das Vertrauen in die Marken-Glaubwürdigkeit nachhaltig beschädigt.

Die Verbrauchermeinung spiegelt weitgehend die charakteristischen Polarisierungen wider, die Budget-Produkte in Premium-Segmenten hervorrufen. Nutzer loben übereinstimmend das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber der DJI Pocket 3, während das große 3,5″ Display als konkretes Alleinstellungsmerkmal geschätzt wird. Käufer bestätigen die robuste mechanische Qualität nach Sturztests, und Vlogging-Einsteiger schätzen die einfache Bedienung sowie die effektive Stabilisierung bei normalen Bewegungen. Die kompakte Bauweise und respektable Akkulaufzeit finden ebenfalls positiven Anklang, ebenso wie die gute Low-Light-Performance der IR-Funktion. Dennoch bleiben kritische Stimmen nicht aus: Kickstarter-Backer beklagen verspätete Auslieferungen und mangelnde Kommunikation, während einige Nutzer die Gesichtsverfolgung als unzuverlässig bei schnellen Bewegungen kritisieren. Die fehlende deutsche Bedienungsanleitung sorgt für kontinuierlichen Unmut, und vereinzelte WiFi-Verbindungsprobleme trüben die Nutzererfahrung. Besonders ambitionierte Content-Creator empfinden die Videoqualität als spürbar inferior zu DJI-Produkten – ein Urteil, das bei direkten Vergleichen durchaus nachvollziehbar wird.

Verpackung & Kennzeichnung erfüllen grundlegende Standards, ohne jedoch das Premium-Unboxing-Erlebnis etablierter Marken zu erreichen. Die hochwertige Transporttasche mit Schaumstoff-Inlay und das umfassende Zubehör inklusive 64GB MicroSD-Karte und USB-C-Kabel demonstrieren durchaus Customer-Value-Orientierung. Die CE-Kennzeichnung ist sichtbar angebracht, und übersichtliche Produktspezifikationen auf der Verpackung informieren kompetent über die technischen Eckdaten. Problematisch erweist sich jedoch die sprachliche Situation: Die Bedienungsanleitung beschränkt sich auf Englisch und Chinesisch, während deutsche Sicherheitshinweise gänzlich fehlen. Recycling-Informationen bleiben rudimentär, und eine ausführliche Schnellstart-Anleitung für Einsteiger wäre wünschenswert gewesen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis erweist sich als das womöglich stärkste Argument der M5 – ein Umstand, der die meisten anderen Schwächen in einem milderen Licht erscheinen lässt. Mit 220-280 Euro positioniert sich das Gerät als direkter Herausforderer der DJI Pocket 3, die mit über 500 Euro zu Buche schlägt. Die gebotene 5K-Videoqualität findet sich normalerweise in deutlich höheren Preisklassen, während die 3-Achsen-Gimbal-Technologie durchaus mit teureren Modellen konkurrieren kann. Der große 3,5″ Touchscreen übertrifft sogar Premium-Konkurrenz, und das umfangreiche Zubehör rechtfertigt die Investition zusätzlich. Dennoch bleiben charakteristische Budget-Limitierungen: Begrenzte Garantie-Leistungen und fehlender lokaler Service-Support in Deutschland schmälern die langfristige Wertstabilität. Der Wiederverkaufswert bleibt geringer als bei DJI-Produkten, und die fehlende Kompatibilität mit professionellem Zubehör-Ökosystemen begrenzt Erweiterungsoptionen.

Aygci Edelstahl Wandhalter

Einzelbewertung der Prüfparameter

Werbeversprechen

73%

Verbrauchermeinung

70%

Verpackung & Kennzeichnung

80%

Preis-Leistung

70%
73%

Gesamt:
Meinung & Service

Gesamtergebnis

Das Produkt ORDRO M5 Gimbal-Kamera 5K“ hat sich im Rahmen unseres verbraucherorientierten Praxistests unter standardisierten Bedingungen nach hausinterner PM-Norm qualifiziert. Die Analyse umfasst zentrale qualitative- und quantitative Bewertungsbereiche und Prüfparameter.

Das Ergebnis erfüllt die Anforderungen für eine Zertifizierung mit dem Prüfmagazin-Siegel.

Testzeitraum: August 2025

Prüfnummer: 202508099

Gesamtnote: 2,0

Status: lizenziert

Beachten Sie bitte

Unsere Testbewertungen basieren auf praxisnahen Prüfungen, die eine umfassende Analyse der Produkte ermöglichen. Es handelt sich nicht um Langzeitstudien oder Labortests, sondern um realitätsnahe Anwendungen, die die Erfahrung unserer Experten widerspiegeln. Die Bewertungen kombinieren subjektive Eindrücke und objektive Daten, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wir bemühen uns, ein verlässliches Testverfahren zu gewährleisten, das auf den Angaben der Hersteller sowie unseren Tests beruht. Es werden keine Haftungen für die absolute Genauigkeit übernommen. Ziel ist es, den Verbrauchern durch transparente und fundierte Bewertungen verlässliche Informationen zu bieten, die ihre Kaufentscheidungen unterstützen.

Download:
Evaluationsprozess – Prüfmagazin
Der Evaluationsprozess bildet die Grundlage für unsere Produktprüfungen nach dem hauseigenen PM-Verfahren. Dieser kann hier eingesehen werden:

Weitere Tests