Razer BlackShark V2 Pro

Testzeitraum
Februar 2025
Lizenznummer

Testergebnis

Nachfolgender Produkttest nach dem PM-Verfahren beginnt mit der Zusammenfassung der Testnoten sowie dem Test-Fazit. In nachfolgeden Kapiteln finden Sie umfassende Informationen unserer verbraucherorientierten Nutzungsanalyse, aufgeteilt in drei Bewertungsbereichen.

Ergebnis der Bewertungsbereiche & Gesamtnote

  • Produktspezifische Eigenschaften 83% 83%
  • Nutzung und Sicherheit 84% 84%
  • Meinung und Service 79% 79%

Gesamtnote

1,9

Test-Fazit

Das Razer BlackShark V2 Pro (2023) bleibt seinem Vorgänger treu, bringt aber gezielte Verbesserungen mit sich. Besonders das neue Super Wideband-Mikrofon fällt im Test positiv auf: Die Sprachübertragung ist natürlicher und detaillierter als bei vielen anderen kabellosen Gaming-Headsets. Für regelmäßige Voice-Chat-Nutzer oder Streamer kann dies ein entscheidender Vorteil sein.

Auch klanglich gibt es wenig Überraschungen. Die 50-mm-Titanium-Treiber liefern eine breite Klangbühne mit präziser Ortung, was sich besonders in Shootern bemerkbar macht. Explosionen und Stimmen wirken dynamisch, während feinere Nuancen im Mitteltonbereich etwas zurückfallen. Für Musik oder Filme bleibt der Sound stark gaming-orientiert und nicht so ausgewogen wie bei reinen Hi-Fi-Kopfhörern.

Ein Wermutstropfen ist die fehlende Bluetooth-Unterstützung. Während die 2,4-GHz-Wireless-Verbindung stabil und latenzfrei arbeitet, bleibt das Headset ohne Adapter für mobile Geräte ungeeignet. Auch am Design hat sich wenig geändert – die Konstruktion aus Kunststoff ist funktional, aber nicht hochwertig. Der Tragekomfort überzeugt dank weicher Ohrpolster, die passive Geräuschisolierung könnte jedoch besser sein.

Insgesamt bietet das BlackShark V2 Pro (2023) eine sinnvolle Weiterentwicklung für Esport-Spieler, die Wert auf ein präzises Klangbild, eine schnelle Verbindung und eine bessere Sprachübertragung legen. Wer jedoch ein vielseitiges Headset für Gaming, Musik und mobile Nutzung sucht, wird durch die fehlende Bluetooth-Funktion eingeschränkt.

Ergebnisse der Bewertungsbereiche

1 | Produktspezifische Eigenschaften

Die Kategorie Produktspezifische Eigenschaften konzentriert sich auf wesentliche Merkmale, die ein Produkt ausmachen und seine Qualität sowie Benutzerfreundlichkeit bestimmen. Hierbei werden verschiedene Prüfkriterien herangezogen, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen der Nutzer entspricht.
Prüfparameter: Qualität & Verarbeitung
Bei der Prüfung der Qualität und Verarbeitung steht die Materialqualität im Vordergrund. Dabei wird untersucht, ob die verwendeten Materialien robust und langlebig sind. Zusätzlich wird die handwerkliche Ausführung bewertet, wobei besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung von Nähten, Verbindungen und Oberflächen gelegt wird. Die Genauigkeit der Verarbeitung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Produkt den täglichen Belastungen standhält und seine Funktionalität über einen längeren Zeitraum beibehält.
Prüfparameter: Größe & Gewicht
Ein weiteres wichtiges Prüfkriterium sind die physischen Dimensionen und das Gewicht des Produkts. Diese Parameter werden gemessen, um zu bestätigen, dass das Produkt den Bedürfnissen der Benutzer entspricht. Beispielsweise wird geprüft, ob es leicht genug ist, um transportiert zu werden, oder ob es die richtige Größe hat, um in einen bestimmten Raum zu passen.
Prüfparameter: Design
Das Design umfasst die ästhetischen Eigenschaften des Produkts, einschließlich Farbgebung und Formgebung. Bewertet wird, ob die Farben den Erwartungen entsprechen und ob polarisierende Farben verwendet wurden, die bei der Nutzung irritieren könnten. Ebenso wird die Formgebung auf Innovationskraft und die Einhaltung von Standards überprüft, um sicherzustellen, dass das Design ansprechend und funktional ist.
Ergebnis: Produktspezifische Eigenschaften

Das Razer BlackShark V2 Pro setzt auf eine funktionale, gaming-orientierte Bauweise, die sich in Qualität, Design und Ergonomie widerspiegelt. Während der Fokus klar auf Leistung und Komfort liegt, bleibt die Materialwahl zweckmäßig und pragmatisch.

Die Qualität und Verarbeitung des Headsets sind insgesamt solide. Das Kunststoffgehäuse bietet eine robuste Grundlage, allerdings ohne sichtbare Metallverstärkungen an beanspruchten Stellen. Die Ohrpolster aus Memory-Schaum mit atmungsaktivem Stoffbezug gewährleisten angenehmen Tragekomfort, neigen jedoch dazu, sich nach längerem Gebrauch leicht abzunutzen. Die Mechanik der Höhenverstellung ist präzise, jedoch nicht arretierbar, was gelegentlich Nachjustierungen erforderlich macht. Die Bedienelemente sitzen fest und bieten eine gute Haptik, allerdings wirkt das Gehäuse im Vergleich zu höherpreisigen Modellen weniger hochwertig.

Das Design ist auf Funktionalität ausgerichtet und folgt dem schlichten Esport-Stil der BlackShark-Serie. Die matte Oberfläche ist resistent gegen Fingerabdrücke, das schmale Profil sorgt für eine angenehme Passform ohne übermäßigen Druck. Verzichten muss man auf auffällige RGB-Elemente oder individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – optisch bleibt das Headset minimalistisch und dezent. Die Kombination aus schwarzer Farbgebung und schmalem Formfaktor unterstützt eine professionelle Optik, allerdings fehlen gestalterische Highlights, die es von anderen Modellen abheben.

Die Größe und das Gewicht sind optimal für längere Gaming-Sessions. Mit 320 Gramm zählt das BlackShark V2 Pro zu den leichtesten kabellosen Gaming-Headsets, was sich positiv auf den Tragekomfort auswirkt. Die Ohrmuscheln sind großzügig dimensioniert und umschließen die Ohren vollständig, während das Kopfband einen gleichmäßigen Anpressdruck verteilt. Trotz der leichten Bauweise vermittelt das Headset eine stabile Passform, ohne unangenehm auf den Kopf zu drücken.

Einzelbewertung der Prüfparameter
  • Qualität & Verarbeitung 84% 84%
  • Design 70% 70%
  • Größe & Gewicht 90% 90%

%

Gesamt: Produktspezifische Eigenschaften

2 | Nutzung und Sicherheit

Die Kategorie Nutzung und Sicherheit bewertet, wie gut ein Produkt in der praktischen Anwendung funktioniert und ob es den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Hierbei stehen drei wesentliche Prüfkriterien im Vordergrund, um eine umfassende Beurteilung zu gewährleisten.
Prüfparameter: Funktionalität
Die Funktionalität eines Produkts beeinflusst direkt die Zufriedenheit der Nutzer, da es zuverlässig und effizient arbeiten muss. Die Prüfung bewertet, ob das Produkt seine Aufgaben unter verschiedenen Bedingungen optimal erfüllt. Dabei stehen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz im Fokus, um sicherzustellen, dass es die erwarteten Ergebnisse liefert und im Alltag praktikabel bleibt. Ziel ist es, die tatsächliche Nutzbarkeit und Qualität des Produkts zu gewährleisten.
Prüfparameter: Handhabung & Eignung
Dieser Prüfparameter konzentriert sich auf die Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie und Vielseitigkeit des Produkts. Es wird bewertet, wie intuitiv und komfortabel das Produkt zu bedienen ist, und ob es ergonomisch gestaltet wurde, um eine angenehme Nutzung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird untersucht, wie gut das Produkt in unterschiedlichen Anwendungsszenarien funktioniert und ob es die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt. Zuverlässigkeit und Leistung unter verschiedenen Bedingungen werden ebenfalls berücksichtigt, um eine vollständige Bewertung zu ermöglichen.
Prüfparameter: Sicherheit
Der Sicherheitsaspekt konzentriert sich auf die Identifikation potenzieller Gefahrenquellen und die Effektivität der vorhandenen Schutzmechanismen. Geprüft wird, ob das Produkt unter normalen und außergewöhnlichen Bedingungen sicher funktioniert und den einschlägigen Sicherheitsrichtlinien entspricht. Zusätzlich wird darauf geachtet, ob ausreichende Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen vorhanden sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

Das Razer BlackShark V2 Pro ist auf schnelle, unkomplizierte Handhabung ausgelegt und überzeugt durch eine stabile Wireless-Verbindung. Die Bedienung ist weitgehend intuitiv, wobei einige Einschränkungen in der Vielseitigkeit bestehen.

Die Funktionalität ist auf Gaming optimiert und bietet eine präzise 2,4-GHz-Wireless-Verbindung mit geringer Latenz. Die Klangwiedergabe ist direkt, und die Synchronisation bleibt auch bei schnellen Bewegungen stabil. Die Treiber sind fein abgestimmt, wodurch Trittgeräusche und Schusswechsel in Shootern präzise ortbar sind. Das Mikrofon liefert dank Super Wideband-Technologie eine überdurchschnittliche Sprachqualität, bleibt jedoch auf PC und PlayStation beschränkt – eine kabelgebundene oder Bluetooth-Option für mobile Geräte fehlt.

Die Handhabung und Eignung sind durchdacht, da das Headset ohne komplizierte Einrichtung direkt einsatzbereit ist. Die Bedienelemente sind sinnvoll an den Ohrmuscheln positioniert, wobei der Lautstärkeregler besonders griffig ist. Die Synapse-Software ermöglicht individuelle Klangprofile, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die fehlende Möglichkeit, das Mikrofon stummzuschalten, ohne es abzunehmen, könnte für einige Nutzer ein Nachteil sein.

Die Sicherheit ist auf hohem Niveau, da die Wireless-Verbindung stabil und störungsfrei arbeitet. Der Kopfbügel sitzt fest, ohne zu drücken, und das geringe Gewicht verhindert übermäßige Belastung bei langen Sessions. Da keine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) vorhanden ist, bleiben Umgebungsgeräusche hörbar – für Turnierspieler ein Vorteil, für immersive Einzelspieler weniger ideal.

Einzelbewertung der Prüfparameter
  • Funktionalität 80% 80%
  • Handhabung & Eignung 83% 83%
  • Sicherheit 90% 90%

%

Gesamt: Nutzung & Sicherheit

3 | Meinung und Service

Die Kategorie Meinung und Service beschäftigt sich mit der Bewertung der Eigenschaften und Leistungen eines Produkts aus der Sicht der Nutzer sowie der Analyse des Services rund um das Produkt. Dabei werden verschiedene Prüfkriterien herangezogen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Prüfparameter: Werbeversprechen
Der Fokus dieses Prüfkriteriums liegt auf der Analyse, ob das Produkt die in der Werbung gemachten Versprechen einhält. Es wird untersucht, ob die beworbenen Eigenschaften und Leistungen den tatsächlichen Testergebnissen entsprechen. Hierbei wird besonders darauf geachtet, dass die Vorteile und Merkmale, die in der Werbung hervorgehoben werden, auch im realen Gebrauch nachvollziehbar und überprüfbar sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Werbung keine irreführenden oder überzogenen Aussagen macht.
Prüfparameter: Verpackung & Kennzeichnung
Dieses Kriterium bewertet die Qualität der Verpackung und die Klarheit der Produktkennzeichnungen. Geprüft wird, ob die Verpackung robust genug ist, um das Produkt während des Transports zu schützen, und ob die verwendeten Materialien umweltfreundlich sind. Zudem wird die Verständlichkeit und Vollständigkeit der Informationen auf der Verpackung analysiert. Hierzu gehört auch die Überprüfung, ob alle gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen vorhanden sind, sodass der Verbraucher klare und präzise Informationen erhält.
Prüfparameter: Sicherheit
Die Produktsicherheit wird durch die Identifikation potenzieller Gefahrenquellen und die Bewertung der vorhandenen Schutzmechanismen überprüft. Geprüft wird, ob das Produkt unter normalen und außergewöhnlichen Betriebsbedingungen sicher verwendet werden kann und ob es den relevanten Sicherheitsstandards entspricht. Ebenso wichtig ist die Analyse, ob ausreichende Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen vorhanden sind, um den Nutzer über potenzielle Risiken zu informieren.
Prüfparameter: Preis-Leistung
Das Verhältnis zwischen Preis und Leistung wird bewertet, indem die Kosten des Produkts mit seinen Eigenschaften, Funktionen und der Qualität verglichen werden. Hierbei wird auch die Konkurrenzanalyse einbezogen, um zu ermitteln, ob das Produkt im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Der Fokus liegt darauf, festzustellen, ob der geforderte Preis durch die tatsächlichen und wahrgenommenen Vorteile des Produkts gerechtfertigt ist.

Das Headset richtet sich klar an kompetitive Gamer und Esport-Spieler, die auf präzisen Klang und latenzfreie Kommunikation angewiesen sind. Die Markenausrichtung ist entsprechend fokussiert, wodurch bestimmte Nutzergruppen besonders profitieren, während andere potenzielle Käuferschichten weniger berücksichtigt werden.

Die Werbeversprechen des Herstellers konzentrieren sich auf die geringe Latenz, den hochwertigen Klang und die verbesserte Mikrofonleistung. Diese Punkte werden im Test bestätigt, allerdings wird die fehlende Bluetooth-Konnektivität und die eingeschränkte Kompatibilität außerhalb von PC und PlayStation kaum thematisiert. Nutzer, die ein vielseitiges Headset für unterschiedliche Anwendungsbereiche suchen, könnten durch die marktorientierte Kommunikation in die Irre geführt werden.

Die Verbrauchermeinung fällt überwiegend positiv aus. Besonders gelobt werden die geringe Verzögerung, die hervorragende Stimmübertragung und der Tragekomfort. Kritik gibt es vor allem für die fehlende Kabelverbindung, wodurch das Headset ohne Adapter nicht mit Mobilgeräten oder Xbox kompatibel ist. Zudem bemängeln einige Nutzer, dass sich die Materialqualität nicht hochwertiger anfühlt als beim Vorgängermodell, trotz des gestiegenen Preises.

Die Verpackung und Kennzeichnung sind durchdacht. Das Headset wird in einer stabilen Kartonverpackung geliefert, die alle wichtigen technischen Spezifikationen klar ausweist. Die Anleitung ist übersichtlich gestaltet und in mehreren Sprachen verfügbar. Ein Hardcase oder zusätzliche Ersatzpolster wären eine sinnvolle Ergänzung, sind aber nicht enthalten.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewegt sich im oberen Mittelfeld. Für rund 230 Euro erhält man ein Gaming-Headset mit hervorragender Wireless-Technologie, aber ohne universelle Anschlussoptionen. Konkurrenzprodukte in dieser Preisklasse bieten teilweise mehr Vielseitigkeit, aber selten eine so präzise Klangortung. Wer das Headset gezielt für kompetitive Spiele einsetzt, erhält eine sinnvolle Investition, während Gelegenheitsspieler Alternativen in Betracht ziehen sollten.

Einzelbewertung der Prüfparameter
  • Werbeversprechen 80% 80%
  • Verbrauchermeinung 80% 80%
  • Verpackung & Kennzeichnung 87% 87%
  • Preis-Leistung 73% 73%

%

Gesamt: Meinung & Service

Gesamtergebnis

Das Produkt „Black Shark V2 Pro Gaming Headset“ wurde im Rahmen unserer Produktprüfung bewertet und erhielt eine Endnote von 1,9. Es erfüllt damit die Kriterien für unseren Lizenzsiegel.

Der Test erfolgte im Zeitraum 02/25, und das Ergebnis ist unter der Prüfnummer 20250025 in unserer Datenbank dokumentiert. Weitere Informationen zum Ablauf und den Standards unserer Produktprüfung nach dem PM-Standard sind abrufbar unter https://pruefmagazin.de/testprozess .

ïª

Beachten Sie bitte

Unsere Testbewertungen basieren auf praxisnahen Prüfungen, die eine umfassende Analyse der Produkte ermöglichen. Es handelt sich nicht um Langzeitstudien oder Labortests, sondern um realitätsnahe Anwendungen, die die Erfahrung unserer Experten widerspiegeln. Die Bewertungen kombinieren subjektive Eindrücke und objektive Daten, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wir bemühen uns, ein verlässliches Testverfahren zu gewährleisten, das auf den Angaben der Hersteller sowie unseren Tests beruht. Es werden keine Haftungen für die absolute Genauigkeit übernommen. Ziel ist es, den Verbrauchern durch transparente und fundierte Bewertungen verlässliche Informationen zu bieten, die ihre Kaufentscheidungen unterstützen.
Download:
Evaluationsprozess – Prüfmagazin
Der Evaluationsprozess bildet die Grundlage für unsere Produktprüfungen nach dem hauseigenen PM-Verfahren. Dieser kann hier eingesehen werden:

Weitere Tests